Wie du ein stimmiges Instagram Feed Design gestaltest
Inhaltsverzeichnis
Instagram Feed Design ist wichtig für den Erfolg deines Accounts
Innerhalb der ersten Sekunden entscheiden wir oft, ob uns ein Instagram Account einer Person oder Marke anspricht und wir ihr folgen oder nicht. Deshalb ist ein ansprechendes Feed-Design sehr wichtig für den Erfolg von Instagram Marketing.
Wenn du Instagram für dein Business nutzt, fragst du dich vielleicht: „Wie kann ich meinen Instagram Feed attraktiv und überzeugend gestalten?“
Ich helfe dir hier bei den ersten Schritten zu deinem stimmigen Instagram Feed Design und begleite dich auch gerne auf der Zielgeraden. Lass dich überraschen!
Bring Farben ins Spiel – aber nicht ohne Konzept!
Du hast vielleicht eine Corporate Identity oder zumindest deinen ganz persönlichen Stil. Der beinhaltet normalerweise mehr als nur ein Logo. Dazu kommt ein Set an Farbtönen, Formen, ja sogar ein bestimmtes Wording. Genau das sollte sich auch in deinem Instagram-Feed wiederfinden!
Wie setze ich eigene Fotos im Instagram Feed ein?
Wenn du viel mit eigenen Bildern arbeitest, werden die Bildmotive nicht unbedingt von vornherein einheitlich sein. Scheue dich also nicht, sie nachzubearbeiten.
Wähle einen oder ein kleines Set an Lieblingsfiltern aus, die zusammenpassen und auch deine Corporate Identity widerspiegeln. Erfolgreiche Marken und Influencer halten sich an ein oder zwei Filter. Profis bearbeiten ihre eigene Fotos und wählen ähnlich aussehende Bildstile und/oder fügen bei allen den gleichen Grad an Helligkeit, Belichtung, Kontrast und Sättigung hinzu.
Die Wahl der Filter ist nur eine Komponente. Du kannst auch Maßstäbe setzen, indem du einen ganz eigenen Bild-Stil auswählst, der sich durch alles Grafische hindurchzieht, wie zum Beispiel:
- Pastellfarben
- Schwarzweiß oder monochrom
- Dynamische, intensive Farben
- Minimalistischer Stil
Ein sehr guter Allrounder für den Grafik-Job ist Canva. Mehr Tipps zu den besten Tools findest du weiter unten!
Ein Instagram Grid Layout gibt deinem Feed Struktur!
Mindestens ebenso wichtig wie die Gestaltung der einzelnen Bilder ist die Anordnung im Feed. Die ersten 9 Bilder, die dein Besucher sieht, wenn er auf deinem Profil landet, sind unglaublich wichtig.
Auch wenn jedes einzelne Bild ein kleines Kunstwerk ist und vom Farbdesign, Kontrast etc. in dein Gesamtkonzept passt, kann dein gesamter Instagram Feed auf den ersten Blick unharmonisch und leicht chaotisch wirken.
Hier ein paar meiner Tipps für dein Instagram Feed Design.
Update vom 22.01.25
Das neue Instagram Feed Design 2025: Was du wissen musst
Instagram hat kürzlich sein Feed-Design aktualisiert und setzt nun auf hochformatige, portrait-orientierte Beiträge. Diese Änderungen bieten viele Möglichkeiten, deinen Content noch sichtbarer und ansprechender zu gestalten – erfordern jedoch ein Umdenken in der Content-Erstellung.
Neue Feed-Darstellung: Was hat sich geändert?
Im Feed werden Beiträge nun im 3:4-Format angezeigt, was mehr vertikale Fläche einnimmt und mehr Aufmerksamkeit auf deinen Content lenkt.
Upload bleibt bei 4:5: Um sicherzustellen, dass möglichst wenig abgeschnitten wird, solltest du weiterhin im 4:5-Format posten. Quadratische Beiträge funktionieren ebenfalls, nutzen aber den verfügbaren Platz weniger effektiv. Auch hochformatige Beiträge in 9:16 (Reels- / Story-Format) eignen sich.
Desktop bleibt quadratisch: Am PC zeigt Instagram weiterhin ein quadratisches Format, was bei der Planung deines Contents berücksichtigt werden sollte.
Tipps für die optimale Anpassung
Erstelle deine Beitragsgrafiken besser im 4:5-Format als quadratisch: So nutzt du die verfügbare Fläche maximal aus, ohne dass im Feed wichtige Details abgeschnitten werden. Lass dennoch links und rechts einen Rand frei, der in der Feed-Vorschau nicht mit angezeigt wird (siehe Grafik).
Teste deine Beiträge mit Hilfslinien: Ich habe Canva-Vorlagen mit Hilfslinien erstellt, die dir helfen, zu sehen, wie viel deines Beitrags im Feed abgeschnitten wird. Du kannst dir hier direkt die Canva-Vorlage holen (ohne Anmeldung oder Sonstiges): Vorlage für 1:1-Beiträge und Vorlage für 4:5-Beiträge (empfohlen). Sollten dir die Hilfslinien nicht direkt angezeigt werden, gehe auf Datei > Einstellungen > Lineale und Führungslinien anzeigen.
Du hast nun in deinem Account außerdem die Möglichkeit, mit Klick auf die drei Punkte eines Beitrags die Vorschau anzupassen. Hier kannst du auch vergangene Bildausschnitte nocheinmal optimieren – allzu viele Spielmöglichkeiten hast du allerdings nicht. Du kannst die Grafik etwas schieben und ggf. einen weißen oder schwarzen Hintergrund auswählen.
Mit diesen Anpassungen machst du deinen Content nicht nur sichtbarer, sondern sicherst auch ein modernes, professionelles Erscheinungsbild. Nutze die Änderungen zu deinem Vorteil und lass deinen Feed im neuen Look erstrahlen!
Wie findest du die Neuerungen auf Instagram? Folge mir gern auf meinem Kanal und lass uns ins Gespräch kommen!
Weiter geht’s mit dem ursprünglichen Artikel zu verschiedenen Instagram Grid Layouts.
Ein Instagram Schachbrett Feed gestalten
Das Schachbrett ist für mich eine der schönsten und gleichzeitig am einfachsten umsetzbare Instagram Feed Designs. Hier hat jedes zweite Beitragsbild einen ähnlichen Hintergrund oder ein ähnliches Farbschema. Damit wirkt dein Feed wie ein Schachbrettmuster. Du kannst auch kreativ sein und mit helleren und dunkleren Hintergründen arbeiten oder abwechselnd Fotos und Zitate posten.

Der Instagram Puzzle Feed
Mit dem Puzzle-Feed platzierst du jedes einzelne Bild so, dass es mit den es umgebenden Fotos wie in einer Collage interagiert – in einem Raster! Der Hintergrund läuft hier über mehrere Beiträge weiter. Puzzle Feeds sehen richtig toll aus, sind aber aufwendig in der Handhabe und nichts für Anfänger. Denn spontanes Posten ist damit so gut wie unmöglich. Nicht selten musst du drei Bilder auf einmal posten, damit sich dein Instagram Feed nicht verschiebt.
Hier gibt es einiges zu beachten, denn jedes Beitragsbild sollte einen Sinn für sich haben und nicht einfach nur ein sinnloser Teil des großen Ganzen sein. Ich selber verwende keine Puzzle-Feed-Designs bei Kunden, denn das Posten dreier Beiträge hintereinander schränkt die Reichweite deiner Beiträge ein. Und im Endeffekt ist ein tolles Design zwar sehr wertvoll, aber nicht auf unnötige Kosten der einzelne Beiträge.
Update vom 22.01.2025: Durch die neue Feed-Ansicht auf Instagram sind Puzzle-Designs nicht mehr empfehlenswert, denn es wird immer ein Teil abgeschnitten.

Ein diagonales Instagram Layout
Mit dem Diagonal-Layout kannst du ähnlich wie beim Schachbrett ein ordnendes Muster in Deinen Feed bringen, das jedoch etwas weniger restriktiv wirkt. Die Vorgehensweise ist leicht erklärt: Du stellst zum Beispiel bei jedem vierten Post ein ähnliches Foto ein. Ähnlich bedeutet auch hier wieder gleiche Farbfilter oder Hintergründe, ein Zitat, ein spezielles Farbschema usw. Im diagonalen Instagram-Gitter-Layout werden diese Fotos diagonal nach unten über den Feed laufen. Das diagonale Muster kann sich auch über zwei Felder erstrecken, wie in diesem Beispiel.

Es gibt natürlich noch unzählige weitere Möglichkeiten und auch Abkürzungen: Ich biete z. B. individuelle und professionelle Feed-Designs für Selbstständige und Unternehmen an. Wenn du magst, buch dir doch gern ein Kennenlerngespräch oder sieh dir das Angebot direkt auf meiner neuen Website an.
Was kannst du noch tun, um deine Beitragsbilder aufzupeppen?
Natürlich zählt nicht nur das Layout – Die Inhalte auf deinen Beitragsgrafiken sind ebenso wichtig. Hier sind zwei zusätzliche Tipps von mir:
Das Spiel mit Wörtern auf den Beitragsgrafiken
Du kannst Text in Bildern verwenden und mit Wörtern spielen, um deine Botschaft oder deine Marke zu positionieren. Motivierende Zitate und inspirierende Botschaften auf ruhigen Hintergrundbildern wirken Wunder, wenn du sie in deinen Feed einstreust. Wenn du den Hintergrund ähnlich wählst, bist du auch perfekt gerüstet für das Schachbrett- oder das diagonale Instagram Feed Design.
Apropos Wörter- Achte bitte unbedingt auf einheitliche Schriftarten! Wähle deine Unternehmensschrift aus und gerne auch eine Schmuckschrift. Bei Instagram sind handgeschriebene Schmuckschriften für Keywords sehr beliebt. Diese sollten jedoch lesbar sein. Wenn du Text auf deine Beitragsbilder setzt, achte darauf, nicht zu viel und nicht zu klein zu schreiben. Besser ist dann eine weitere Folie im Beitrag. Denn du kannst einen Beitrag aus mehreren Bilder erstellen (so genannte Carousel- oder Slider-Posts).
Mehr Ausdruck mit Videosequenzen – Aber bitte mit Titelbild
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, aber ein Video kann eine Million wert sein. Und oft erzeugen Videos mehr Engagement als Fotos und Text. Kein Wunder!
In deinen Instagram-Beiträgen kannst du Videos und vor allem Reels hochladen. Das gibt dir die Möglichkeit, auch etwas komplexere, tiefgründige Geschichten zu erzählen, die nicht in einem einzigen Bild vermittelt werden können. So lernen deine Follower dich auch gleichzeitig kennen. Videos bieten einen viel größeren Spielraum.
Sei witzig, kreativ und fasse Dich kurz! Suche ein Coverfoto, das die Gesamtaussage Deines Videos einfängt, damit Deine Besucher nicht daran vorbei-scrollen. Das Titelbild sollte sich dann gut in deinen Instagram Feed einpassen.
Profi-Tools für dein Instagram Feed Design
Adobe Photoshop ist zwar der Klassiker, aber Canva, Lightroom und Snapseed sind Top-Alternativen mit einer Unmenge an Tools, Presets (Voreinstellungen) und Filtern!
Snapseed
Snapseed ist gratis. Außerdem punktet die App mit Bildbearbeitungswerkzeugen und vielen professionellen Presets, die Dir das Leben erleichtern. Die Bedienung ist trotzdem kinderleicht und intuitiv zu bedienen. Du kannst Helligkeit, Sättigung, Kontrast, Kurven, Schatten und vieles mehr variieren bzw. auf Dein Farbschema bringen. Snapseed gibt Dir ein überraschendes Maß an Kontrolle über das endgültige Aussehen Deiner Fotos. Auch RAW-Bearbeitung ist möglich!
Lightroom
Auch Lightroom hat das alles im Portfolio. Lightroom ist toll, wenn du viele Fotos bearbeiten möchtest. Auch hunderte Fotos lassen sich mit Lightroom auf einmal mit Filtern versehen und relativ schnell bearbeiten und verwalten.
Mit Filtern und Presets kannst du die gleichen Anpassungen auf jedes Foto anwenden und das einheitliche Aussehen erzielen, das so wichtig für einen guten Instagram-Feed ist!
Canva
Canva gibt es ebenfalls als ein kostenloses Online-Tool und als kostenpflichtige Pro-Version. Canva bietet außer der Fotobearbeitung einen riesigen Fundus an lizenzfreien Stockbildern, Illustrationen, Grafiken und Schriftarten. Aktuell hat es mehr als einer Million Schriften, Bildern und hochwertige Grafiken, aus denen du wählen kannst.
Ich nutze mittlerweile für alle meine Social-Media-Grafiken nur noch CANVA zur Erstellung und arbeite täglich mit diesem Onlinetool. CANVA ist für Grafikdesign-Anfänger genauso geeignet wie für die Adobe-Verfechter, denn es vereinfacht deinen Workflow enorm!
Die nächsten Schritte zum Durchstarten!
Du siehst: das Design deines Instagram-Feeds ist auf jeden Fall ein Plus! Allerdings muss es passen und darf nicht lieblos oder amateurhaft wirken, da sonst das Gegenteil erreicht wird.
Das alles ist zu beachten: Corporate Identity, dein ganz persönlicher Stil, Farbtöne, Formen, Filter, die Wahl des Feed-Layouts, die Tools … und natürlich dein Content!
Das kann einem leicht über den Kopf wachsen. Aber vielleicht willst du ein paar dieser Dinge auch auslagern und dich auf dein Business konzentrieren? Ich erstelle auch individuelle, professionelle Feed-Designs für Selbstständige und Unternehmen.

Zusammenfassend kann ich sagen, dass ein gutes Instagram Feed Design wichtig ist für deinen Wiedererkennungswert auf Instagram – und vor allem erleichtern Vorlagen auch die Beitragserstellung. Aber noch wichtiger ist der Inhalt deines einzelnen Beitrags, darum hänge dich nicht zu lang am Design auf. Ich hoffe, der Artikel konnte dir ein paar Tipps zum Thema „Instagram Feed gestalten“ geben.
Folge mir gerne auf Instagram und bleibe weiterhin auf dem Laufenden bei den spannenden Themen Content & Marketing für Instagram und darüber hinaus!
Diese Blogartikel könnten dich auch interessieren:
Neue Beiträge
Kategorien
- AutorInnen (2)
- Instagram (11)
- Introvertiert (3)
- Marketingtipps (17)
- Mindset (8)
- Pinterest (1)
- Tipps für Blogger (5)
- Workflow (6)